Oft spielen Kinder mit LEGO-Duplo nur
ein paar Jahre, bevor das Spielzeug auf dem Dachboden verschwindet.
Eine Digitalisierung des Spielzeugs verlängert die Spieldauer an den
bunten Bausteinen. Zudem werden Kindern spielerisch und
ohne Druck erste
Kenntnisse über Technik und das Programmieren vermittelt.
Durch die individuell verwendbaren Bausteine wird außerdem die Kreativität
der Kinder gefördert.
Tinker Bricks besteht aus zwei Komponenten: einer Art „Fernbedienung“
und einer individuell gestaltbaren Figur. Die Figur besteht aus
verschiedenen Bausteinen, welche jeweils unterschiedliche Aktionen
ausführen können.
Das Kind kann durch die Fernbedienung selbst bestimmen, welche Aktionen
wann und in welcher Reihenfolge von der Figur ausgeführt werden sollen,
diese sozusagen programmieren. zum anderen am frei in der Natur liegenden Müll zu erkennen.
Die Idee von Tinkerbricks ist es, Kindern durch
Bausteine mehr Spielspaß und pädagogische Erziehung zu bieten.
Oft spielen Kinder z.B. mit LEGO duplo nur ein paar Jahre,
bevor das Spielzeug auf dem Dachboden verschwindet.
Eine
Digitalisierung des Spielzeugs verlängert die Spaßdauer an den
Bausteinen und den Kindern werden spielerisch und ohne Druck erste
Kenntnisse über Technik und Programmierung vermittelt.
Durch die individuell verwendbaren Bausteine wird die
Kreativität der Kinder außerdem weiter gefördert.
Dies wird erreicht, indem modifizierte Duplo-Steine auf eine Platte
aufgesteckt werden, welche als Fernbedienung für die Figur fungiert,
in der verschiedene Motoren, LEDs und diverse anderen Aktoren verbaut
sind. Durch das Aufstecken der Steine wird die Figur ferngesteuert. Sie
beginnt, je nach gestecktem Sein zu hupen, zu blinken oder zu fahren.
Auf den der LEGO duplo Platte sind Schrauben angebracht,
welche durch die Verkabelung innerhalb des darunter liegenden
Holzrahmens unter Strom gesetzt werden können. Wird ein
Stein auf diese Noppen gesetzt, so wird durch den verbauten
Widerstand der Stromkreis geschlossen und eine
Aktion kann ausgeführt werden.
Die Noppen auf der LEGO Platte sind in Spalten aufgeteilt. Der Arduino im
Holzrahmen sorgt dafür, dass diese in kurzen, aufeinander folgenden Zeitabständen
angesteuert werden und so nach und nach die daraufgesteckten duplo Steine abfragen.
Die aktive Spalte ist für das Kind jeweils durch einen leuchtenden Stein auf der Platte gekennzeichnet. Anhand von Widerständen, welche in den steckbaren Steinen verbaut sind, kann unterschieden werden, welche der Aktoren im Fahrzeug angesprochen werden sollen. Im Grundbaustein des Fahrzeugs ist ebenfalls ein Arduino verbaut, dieser kommuniziert mittels Bluetooth mit dem Arduino in dem Holzrahmen, wodurch der Datenaustausch stattfindet.
Erster Platz des
Future Design Awards
in der Kategorie Entwurf eines Medienpädagogischen Konzepts.
Zu allen Gewinnern
Zum Zeitungsartikel
Zum Artikel der Hochschule
Fach | Prototyping |
---|---|
Semester | 3 |
Teammitglieder | Marina Rost Jana Seemann Vanessa Stöckel |
Dozenten | Prof. Michael Schuster |